Noch   um   1678   hatte   man   allgemein   die   Vorstellung,   dass   ein   Deck   im   vorderen   Bereich   auf   je   10   Fuß   Schiffslänge   zwei   einhalb   Daumen   Deckssprung bekommen   sollte.   Nach   achtern   wollte   man   einen   erheblich   größeren   Deckssprung   als   vorne.   Hier   rechnete   man   auf   je   10   Fuß   Schiffslänge   sechs einhalb Daumen.

Der Überlauf

Das   richtige   Maß   des   Deckssprungs   war   in   keinem   der   gesichteten   Bestecke   genannt,   ja   man   erwähnte   diesen   wichtigen   Punkt   überhaupt   nicht. Folgen   wir   C.van   Yk,   müsste   man   den   Deckssprung   ein   Zehntel   der   Schiffslänge   in   Daumen   anlegen.   Im   Fall   der   Eendracht   kämen   wir   auf   etwa   390 mm.   Die   durch   die   Marinemaler   Willem   van   de   Velde   überlieferten   Zeichnungen,   die   von   der   Eendracht   vorliegen,   musste   jedoch   Rücksicht   auf   die Anordnung   der   Geschütze   genommen   werden.   Die   hinteren   Teile   der   beiden   durchlaufenden   Decks   hatten   im   Bereich   der   sechsten   Stückpforte   von achtern   je   einen   Knick.   Dieses   hing   mit   der   Höhenlage   des   Heckbalkens   zusammen.   Die   beiden   achterlichen   Geschütze,   die   sowohl   die   erste Stückpforte   von   achtern   als   auch   die   Stückpforten   im   unteren   Spiegel   bedienten,   mussten   entsprechend   tief   liegen.   Hätte   man   dem   Deck   keinen   Knick gegeben,   wäre   die   Aufstellung   der   Geschütze   nicht   möglich   gewesen.   Also   senkte   man   das   Deck   am   Spiegel   soweit   ab,   bis   das   Geschütz   seine Funktion erfüllen konnte. Der Knick wanderte je nach Höhenlage des achterlichen Bereiches nach achtern oder nach vorne.

Die Decksbalken

Die   Decksbalken   des   Überlaufs   dienten   nicht   nur   als   Unterlage   für   die   Decksbeplankung.   C.van Yk   berichtete,   dass   Kiel,   Spanten,   Decksbalken   nebst Knie   ein   in   sich   geschlossenes   System   bildeten.   Es   sollte   verhindern,   dass   nach   dem   Einbringen   der   Ladung   durch   das   hohe   Gewicht   derselben   die Seiten   des   Schiffes   nach   außen   gedrückt   werden   konnten.   Zum   anderen   sollte   dem   von   außen   wirkenden   Wasserdruck   etwas   entgegengesetzt werden   können,   um   ein   Eindrücken   der   Seiten   nach   innen   zu   verhindern.   Für   die   Höhe   der   Balken   wurden   auf   je   fünf   Fuß   Schiffsweite   zwei   Daumen genommen.   Sofern   es   das   vorhandene   Material   zuließ,   konnte   die   Breite   in   Schiffslängsrichtung   auch   etwas   mehr   als   die   Höhe   betragen.   In Abhängigkeit   der   Decksbalkenlänge   durften   die   Querschnitte   derselben   nach   achtern   und   vorne   geringfügig   abnehmen.   Die   Bucht   der   Decksbalken lag nach C.van Yk zwischen sechs und sieben Daumen. Nun   konnten   die   Schiffbauer   nicht   einfach   mit   dem   ersten   Decksbalken   vor   oder   hinter   dem   Großmast   beginnen.   Dann   alle   drei   bis   dreieinhalb   Fuß einen   weiteren   Decksbalken   legen,   bis   das   Schiff   gleichmäßig   verteilt   seine   Decksbalken   hatte.   Auch   hier   galt,   dass   der   Schiffbaumeister   genau wissen   musste,   wo   Masten,   Kombüse,   Brotkammer,   Spill,   Beting   usw.   später   im   Schiff   angeordnet   werden   mussten.   All   diese   Randbedingungen flossen   in   die   Überlegungen   des   Schiffbauers   mit   ein.   Er   lief   sonst   Gefahr,   seine   mühsam   platzierten   Decksbalken   ständig   zu   verschieben,   um   den neuen   Anforderungen   gerecht   zu   werden.   Ein   wichtiger   Aspekt   war   die   Öffnungsgröße   der   Luken,   durch   die   die   Ladung,   die   Ersatzanker,   die Ersatzkanonen usw. in den Laderaum gebracht werden mussten. Man scheute sich, diese Öffnung größer als sieben Fuß auszulegen. Die   zuvor   gemachten Angaben   galten   grundsätzlich   auch   für   die   Eendracht.   Die   Decksbalken   des   Überlaufs   hatten   laut   Besteck   einen   quadratischen Querschnitt   von   17   Daumen   (437   mm).   Die   Decksbalkenbucht   wurde   mit   6   Daumen   (154   mm)   von   den   Verantwortlichen   festgelegt.   Einzelne Decksbalken   wurden   in   der   Mitte   grundsätzlich   gestützt.   Allerdings   ergaben   sich   während   der   Rekonstruktion   auch   Ausnahmen.   Die   Stützen   sollten laut   Besteck   einen   Querschnitt   von   11   Daumen   (283   mm)   mal   16   Daumen   bis   18   Daumen   (412   mm   bis   463   mm)   bekommen.   Die Angaben   im   Besteck zu   den   Decksbalkenstützen   im   Raum   waren   nicht   eindeutig   und   sind   heute   eigentlich   Auslegungssache.   Würde   man   den   Text   wortwörtlich   nehmen, könnte   man   unterstellen,   dass   nur   an   den   Schotten   unterhalb   des   Überlaufs   diese   Konstruktion   vorgesehen   war.   Nun   kann   man   aber   auch   annehmen, dass   den   Schiffbauern   des   17.   Jahrhunderts   die   Zusammenhänge   der   Lastenverteilung   auf   den   Decks   durchaus   bekannt   waren.   Unterstütze   man einen   Decksbalken   in   der   Mitte,   wurde   ein   Teil   der   Last   durch   die   Stütze   nach   unten   geleitet   und   an   die   untere   Struktur   abgegeben.   Berücksichtigt man   die   hohen   Gewichte   der   36-   und   24-Pfünder,   ferner   die   hohen   Rückstoßkräfte   der   Geschütze,   macht   eine   Unterstützung   der   Decksbalken durchaus Sinn. Nebenbei sei noch erwähnt, dass C.van Yk in seinem Werk darauf hingewiesen hatte, diese Stützen nicht zu vergessen. Der Abstand   zwischen   den   Decksbalken   war   während   des   ersten   Flottenbauprogramms   noch   nicht   einheitlich   geregelt.   Wir   finden   in   einer   Unterlage zur    Auftragsvergabe    der    Schiffe    einen    entscheidenden    Hinweis.    In    diesem    ausführlichen    Bericht    wurde    erwähnt,    dass    man    während    der Verhandlungen mit den Schiffbauern den Abstand zwischen den Decksbalken von 4 ½ auf 3 ½ Fuß reduziert hatte. Laut   Besteck   der   Eendracht   wurde   der   Abstand   der   Balken   zueinander   auf   3   ½   Fuß   (991   mm)   festgelegt.   Sie   wurden   jeweils   an   ihren   Enden   mit hängenden   Knien   versehen,   die   stramm   auf   der   Wegerung   liegen   mussten.   Die   Breite   der   Knie   in   Schiffslängsrichtung   hing   im   wesentlichen   von   den auf   den   Holzmärkten   in   Dordrecht   oder   Amsterdam   zu   bekommenden   Krummhölzern   ab.   Hier   ging   es   um   Hölzer,   die   aufgrund   ihrer   gewachsenen Struktur    besonders    für    Knie    geeignet    waren.    Man    nahm    bewusst    eine    größere    oder    in    einigen    Fällen    sogar    eine    geringere    Breite    in Schiffslängsrichtung   für   die   Knie   in   kauf,   um   das   wertvolle   Material   voll   zu   nutzen.   Die   Krummhölzer   waren   je   nach   Angebot   erheblich   teurer   als normale   Eiche.   In   einigen   uns   bekannten   Bestecken   des   17.   Jahrhunderts   wurde   vermerkt,   dass   bei   geeignetem   Material   auch   zwei   gleiche   Knie   aus einem   Krummholz   herausgearbeitet   werden   konnten.   Dann   hatte   man   in   einem Arbeitsgang   für   die   Backbord-   und   Steuerbordseite   zwei   gleiche   Knie. Dieses   wird   vermutlich   um   die   Mitte   des   Jahrhunderts,   bedingt   durch   den   Mangel   an   geeigneten   Krummhölzern,   nicht   immer   möglich   gewesen   sein. C.van   Yk   bemerkte   in   diesem   Zusammenhang,   dass   einige   Schiffbauer   in   den   Niederlanden   mangels   geeigneter   Krummhölzer   begannen,   auch   Knie aus Eisen anzufertigen. Die   Knie   der   Überlaufbalken   der   Eendracht   hatten   laut   Besteck   eine   Schenkellänge   von   5   Fuß   (1415   mm)   entlang   der   Decksbalken.   Die   Länge   in   den Raum   wurde   durch   die   Weger   in   der   Kimm   begrenzt.   Die   Breite   in   Schiffslängsrichtung   war   mit   9   Daumen   (232   mm)   angegeben.   Sie   wurden   im