Abschließend   kam   noch   der   Hinweis,   dass   wohl   außer   der   Brederode   in   der   gesamten   Flotte   kein   einziges   Schiff   steif   genug   wäre,   um   richtig segeln    zu    können.    Dieses    war    aber    nur    deshalb    möglich    gewesen,    weil    die    Brederode    nachträglich    einen    Bauch    bekommen    hätte.    Ein vernichtendes Urteil einer scheinbar frustrierten Marineführung.

Nicht besteckgerecht gebaut

Am   29.   Juni   1654   wurde   ein   durch   die   Admiralität   Rotterdam   verfasstes   Schreiben   an   die   Generalstaaten   geschickt.   Der   Inhalt   des   Schreibens weist    auf    eine    mündliche    Unterredung    mit    J.S.v.    Tempel    hin.    Es    ging    wohl    um    die    zutage    getretenen    Veränderungen    beim    Bau    des Admiralsschiffes.   Man   bemühte   sich   vonseiten   der   Admiralität   Rotterdam,   die   Angelegenheit   schnellstens   aufzuklären.   In   einem   beigefügten Begleitschreiben   erläuterte   J.S.v.   Tempel   seine   Beweggründe.   Eindeutig   kann   nicht   festgestellt   werden,   was   nun   wirklich   im   Detail   verändert wurde.   Es   war   aber   –   und   das   brachte   J.S.v. Tempel   in   seinen   Schreiben   zum Ausdruck   –   zu   seiner   Zeit   unter   den   Schiffbauern   üblich,   sich   nicht sklavisch   an   eine   Bauspezifikation,   sprich   Besteck,   zu   halten.   Man   nutzte   sich   ergebende   Verbesserungsmöglichkeiten,   soweit   ein   Schiffbauer sie verantworten konnte. Während   des   Baus   der   Eendracht   hatte   J.S.v.   Tempel   aufgrund   des   eingekauften   und   auf   dem   Hof   lagernden   Materials   erkannt,   dass   das   Schiff vermutlich   wertneutral   geringfügig   modifiziert   werden   konnte.   Der   Mehraufwand,   ein   Schiff   um   ca.   zwei   Fuß   zu   verlängern,   hielt   sich   in vertretbaren   Grenzen.   Hatte   man   beispielsweise   einen   geeigneten   Baum   bekommen,   konnte   der   besteckabweichende   Vor-   oder   Achtersteven daraus   hergestellt   werden.   Die   für   eine   Schiffsverlängerung   zusätzlichen   Planken,   um   Wegerung,   Außenhaut   und   Decks   zu   ergänzen,   spielten keine   große   Rolle.   Benötigte   man   doch   für   diese Arbeiten   ganz   normale,   in   der   Regel   schon   vorhandene   Rohplanken.   Die   zusätzlichen   Spanten waren kaum der Rede wert. Gehen   wir   noch   einmal   zurück   in   das   erste   Drittel   des   17.   Jahrhunderts.   Nach   dem   Bau   der   Aemilia   befanden   die   Verantwortlichen   der   Staaten van   Holland,   dass   dieses   Kriegsschiff   für   die   Flotte   wohl   nicht   geeignet    erschien.   Es   wäre   viel   zu   groß   geraten,   und   man   erwog   doch   tatsächlich, es   zu   verkaufen.   Dieses   Schiff   wurde   vermutlich   nach   dem   Besteck   eines   130-Fuß-Kriegsschiffes   gebaut,   denn   die   Länge   von   132   Fuß   lässt dieses    vermuten.    J.S.v.    Tempel    handelte    eigenmächtig,    wie    damals    allgemein    üblich,    und    baute    dieses    Schiff    in    Teilbereichen    nicht besteckgerecht.   Man   muss   den   Bau   der   Aemilia   mit   dem   Bau   der   Brederode   gleichsetzen,   da   die   Brederode   nach   dem   Besteck   der   Aemilia gebaut   wurde.   Wie   an   anderer   Stelle   bereits   erwähnt,   unterlag   dieses   Besteck   nicht   dem   Amsterdamer,   sondern   dem   Rotterdamer   Maßsystem. Sie    war    also    erheblich    länger    als    ein    nach   Amsterdamer    Maßsystem    Gebautes    130,    bzw.    132-Fuß-Kriegsschiff.    132   Amsterdamer    Fuß entsprachen   37356   mm,   aber   132   Rotterdamer   Fuß   41448   mm.   Diese   beiden   Schiffe   kamen   in   der   Größe   der   Eendracht   schon   sehr   nahe.   Die Eendracht hatte eine Länge von 43016 mm. 1643   bis   1646   hatte   J.S.v.   Tempel   beim   Bau   der   Brederode   dann   erneut   bewiesen,   dass   die   Schiffbauer   sich   im   17.   Jahrhundert   nicht grundsätzlich   an   ein   Besteck   gehalten   haben.   Die   Brederode,   ursprünglich   geplant   als   130-Fuß-Kriegsschiff,   bekam   durch   den   Schiffbauer   einige Veränderungen.   Die   Länge   über   Steven   änderte   sich   von   130   nach   132   Fuß.   Aus   der   ursprünglichen   Weite,   die   laut   Besteck   mit   30   Fuß angegeben war, wurden 32 Fuß. Die vorgesehene Raumtiefe von 13 erhöhte sich auf 13 ½ Fuß . Die   nachfolgend   gebauten   Kriegsschiffe   in   der   Größenordnung   130   Fuß   erhielten   alle   eine   Schiffsweite   zwischen   32   und   33   Fuß.   Einzig   das Maßsystem   war   ein   anderes.   Nach   1646   verwendete   man   nur   noch   das   Amsterdamer   Maßsystem.   So   gesehen   hatte   sich   diese   Änderung grundsätzlich als nachhaltig erwiesen. Die Länge über Steven blieb allerdings bis auf wenige Ausnahmen auf 130 Fuß begrenzt. Doch   kommen   wir   zurück   zum   Bau   der   Eendracht.   Die   geschilderten   Äußerungen   J.S.v.   Tempel   sind   vermutlich   bewusst   verklausuliert,   ging   es letztlich doch nur darum, höhere Kosten des Schiffes beim Auftraggeber durchzusetzen. Die   von   J.S.v.   Tempel   genannte   Schiffslänge   von   150   Fuß   über   Steven   lag   dem   Amsterdamer   Maßsystem   zugrunde.   Die   Formulierung   Twelck volgens   t'   besteck   over   stevens   moet   wesen   150   amsterdamsche   voeten   lässt   keinen   anderen   Schluss   zu.   Alle   in   den   letzten   Jahren   im Nationaal Archief   Den   Haag   gesichteten   Bestecke   des   Flottenbauprogramms   sollten   laut   Besteck   immer   nach Amsterdamer   Maß   gebaut   werden. Dass   gerade   dieses   Maßsystem   zum   Tragen   kam,   liegt   auf   der   Hand.   Die   große   und   reiche   Stadt Amsterdam   hatte   maßgeblich   die   Entwicklung des   Flottenbaus   geprägt   und   auch   finanziert.   J.S.v.   Tempel   gab   in   dem   oben   genannten   Schreiben   an,   dass   er   den   Steven   mehr   Fall   gegeben hatte.   Der   Vorsteven   sollte   1   ½   Fuß   mehr,   also   20   ½   Fuß   (5802   mm)   Fall   bekommen.   Der Achtersteven   6   Daumen   mehr,   also   4   Fuß   6   Daumen (1286   mm)   nach   achtern   fallen.   Daran   ist   erst   einmal   nichts   auszusetzen.   J.S.v.   Tempel   schrieb   aber,   dass   die   Gesamtlänge   des   Schiffes   nun nicht   mehr   150   Fuß,   sondern   152   Fuß   über   Steven   betrug.   Ein   Amsterdamer   Fuß   hatte   bekanntlich   11   Daumen,   ein   Rotterdamer   Fuß   12 Daumen.   Es   war   wohl   ein   gedanklicher   Schnitzer,   den   sich   J.S.v. Tempel   hier   leistete.   Wir   schauen   nicht   genau   hin   und   übernehmen   die   152   Fuß Länge über Steven. Eine   gravierende Abweichung   stellte   allerdings   die   Kiellänge   dar.   Laut   Besteck   waren   127   Fuß   vorgesehen,   J.S.v.   Tempel   gab   aber   nur   121   Fuß Kiellänge   an.   Selbst   wenn   wir   wiederum   unterstellen,   J.S.v.   Tempel   habe   die   Maßsysteme   verwechselt,   kommen   wir   nicht   auf   einen   Nenner.   Hier hatte er sich wohl wirklich verschrieben.
Literatur Literatur
Rechtfertigungsschreiben J.S.v. Tempel an die Generalstaaten. [NL-HaNA], Staten-Generaal, 1.01.02, Inv. Nr.: 5561, 29.06.1654.