Bezahlung   der   Restsumme   der   dritten   Rate   von   2140   Gulden   70   Stüver   und   8   Deniers   anmahnen.   Dieses   geschah   am   19.09.1654   durch   ein Schreiben    der    Admiralität    Rotterdam.    Einige    Wochen    später,    am    09.10.1654,    mahnte    auch    der    Grobschmied    Barent    Jansz.van    Lintwer    die Restsumme   der   dritten   Rate    von   8118   Gulden   und   3   Stüver   an. Auch   die   Schiffbauer   versuchten   nun,   über   die Admiralität   Rotterdam   die   vereinbarte dritte   Rate   einzufordern.   Es   stand   noch   eine   Restsumme   von   19000   Gulden   für   die   Fertigstellung   des   Schiffes   sowie   eine   Summe   von   1200   Gulden für die Verlängerung desselben aus. Sie erinnerten die Generalstaaten daran, dass schon am 09.09.1654 eine Bezahlung eingefordert worden war.

Eingeklemmt

Nach   ihrer   Fertigstellung   blieb   die   Eendracht   am   08.12.1654   während   der   Überführung   in   tieferes   Wasser   in   der   Brückendurchfahrt   des   Haringvliet stecken.   Kapitän   Egbert   Meeussen   Cortenaer   berichtete   kurze   Zeit   später   der   Admiralität   Rotterdam,   dass   die   Eendracht   immer   noch   in   der Brückendurchfahrt   eingeklemmt   war.   Man   hatte   am   10.12.1654   zwischen   drei   und   vier   Uhr   einen   weiteren   vergeblichen   Versuch   unternommen,   sie freizubekommen.   Es   wurde   erhofft,   durch   die   Hochspringtide   mit   aus   Nordwesten   wehendem   Wind,   das   Schiff   freizubekommen.   Einen Tag   zuvor   hatte man   schon   einen   vergeblichen   Versuch   unternommen.   In   der   Nacht   war   die   Flut   hoch   aufgelaufen,   der   Wind   kam   aus   südlicher   Richtung,   aber   das Wasser   war   zwei   Fuß   niedriger   als   zuvor   erwartet.   Geraume   Zeit   später   wurden   sechs   der   Admiralität   bekannte   Schiffbauer   beauftragt,   das   immer noch   eingeklemmte   Schiff   am   29.12.1654   zu   begutachten .   Hierbei   handelte   es   sich   um   Jan   Wittert,   Jacob Adriaensz.   Pinckeveer, Adriaen   Joosten   van Brackel,   Dirck   Lambrechtsz.,   J.S.v.   Tempel   und   Dirck   Davidsz.   Sie   alle   waren   am   Flottenbau   beteiligt   und   kannten   sowohl   das   Besteck   als   auch   die Eendracht.   Nach   einer   genauen   Untersuchung   der   Eendracht   kamen   sie   zu   dem   Ergebnis,   dass   sie   bis   dato   keinen   Schaden   genommen   hatte.   Erst nachdem   das   tideabhängige   Hafenwasser   am   22.01.1655   in   der   Zeit   von   drei   bis   vier   Uhr   seinen   höchsten   Stand   erreicht   hatte,   bekam   man   die Eendracht endlich frei . Schaden hatte sie nicht genommen, was auf die solide Bauausführung zurückzuführen ist. Die Admiralität   Rotterdam   wollte   die   Eendracht,   nachdem   sie   glücklich   durch   die   Brückendurchfahrt   in   tieferes   Wasser   gekommen   war,   nun   endlich   ins offene   Fahrwasser   überführen.   Sie   ersuchte   bei   den   Generalstaaten   um   die   Finanzierung.   Es   musste   abermals   am   27.04.1655   ein   Schreiben   verfasst werden, in dem dargelegt wurde, wie wichtig diese Angelegenheit war. Am   ersten   Juni   des   Jahres   1655   tauchte   noch   ein   Schreiben   der   Generalstaaten   an   die   Admiralität   Rotterdam   zu   der   Zahlungsforderung   von   J.S.v. Tempel   auf.   Hier   stellten   die   Staaten,   wie   sie   sich   in   großen   Lettern   deutlich   sichtbar   auf   dem   Schreiben   zu   erkennen   gaben,   dar,   dass   man   doch   nun endlich   J.S.v.   Tempel   das   ihm   zustehende   Geld   in   Höhe   von   1800   Gulden   anweisen   sollte.   Die   Sache   war   damit   scheinbar   ausgestanden   und   man sollte   annehmen,   dass   J.S.v. Tempel   und   seine   Söhne   ihren   Lohn   bekommen   hätten.   Nachdem   für   die   Generalstaaten   die   Sache   aus   der   Welt   schien, musste   die Admiralität   Rotterdam   nun   doch   noch   ein   Schreiben   aufsetzen.   Sie   legte   dar,   dass   die   Sachlage   nicht   ganz   so   einfach   zu   sehen   wäre.   Sie hätten   das   für   die   Bezahlung   ihres   Schiffbaumeisters   empfangene   Geld   schon   für   die   vom   Verfall   gekennzeichnete Takelage   verwendet,   sodass   es   für den   eigentlichen   Verwendungszweck   nicht   berücksichtigt   werden   konnte.   Ferner   hätten   sie   dieses   schon   im   Juni   des   Jahres   1654   den   Generalstaaten mitgeteilt.   Die   Eendracht   schien   zu   diesem   Zeitpunkt   noch   keine   ausreichende   Takelung   zu   haben.   Die   Überführung   ins   Goereese   Gat   musste   nun aber mangels fehlendem Geld verschoben werden. Im   August   des   Jahres   1655   sah   es   so   aus,   dass   die   Eendracht,   Prins   Willem   und   das   zur   Holländisch-Ostindischen   Handelskompanie   gehörende Schiff   Hollandia   von   der   O.I.C.   ausgerüstet   werden   sollten.   Man   suchte   vermutlich   nach   Wegen,   die   finanziellen   Engpässe   des   Staates   in   den   Griff   zu bekommen.

Ein neuer Flottenchef

Am   10.08.1653   fiel   M.H.   Tromp,   in   der   Seeschlacht   bei   Ter   Heijde   (erster   englisch-niederländischer   Seekrieg).   Es   war   zu   jener   Zeit   üblich,   dass   der dienstälteste   Offizier   der Admiralität   Rotterdam   an   die   Stelle   von   M.H. Tromp   treten   würde.   Doch   nach   dem Ableben   von   M.H. Tromp   gab   es   bezüglich der   Nachfolge   in   den   Sieben   Provinzen   sehr   unterschiedliche   Strömungen.   Die   politische   Situation   in   der   statthalterlosen   Zeit   nach   1650   erschwerte die   Angelegenheit   zusätzlich.   Willem   II.   von   Oranien   (1626-1650),   Statthalter   der   Niederlande,   war   überraschend   am   06.11.1650   an   den   Pocken verstorben,   sein   Sohn   Willem   III   (1650-1702),   der   erst   nach   dem   Tod   Willem   II   geboren   wurde,   war   für   eine   Nachfolge   zu   jung.   Die   Regierung   in   Den Haag hatte nun die schwierige Aufgabe zu lösen, einen geeigneten Nachfolger für die Flottenführung auszuwählen. Die   Provinz   Holland   hatte   drei   Admiralitätskollegien,   und   zwar   Rotterdam,   Amsterdam   und   das   Noorderkwartier.   W.C.de   With,   Vizeadmiral   der Admiralität   Holland   und   Westfriesland,   hätte   aufgrund   seines Alters   und   Ranges   die   Nachfolge   von   M.H.   Tromp   antreten   müssen,   wurde   aber   wegen seines äußerst schwierigen Charakters abgelehnt. In   der   Rangfolge   rückte   als   nächster   Johan   Evertsen   (1600-1666)   nach. Aber   auch   hier   gab   es   Schwierigkeiten,   die   nicht   ausgeräumt   werden   konnten. Da   er   aus   den   südlichen   Niederlanden   kam,   war   seine   Kandidatur   von   vornherein   ausgeschlossen.   Die   Provinzen   Zeeland   und   Holland   waren   seit
Literatur Literatur
Eine Darstellung der Eendracht aus dem Jahre 1665. Hier nur als Link: Willem van de Velde der Ältere (1611-1693), Das Original befindet sich im: (National Maritime Museum, Greenwich [1]) [Public domain], via Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/EendrachtWvV1.jpg