Das Flottenbauprogramm der Jahre 1653/54 und 1654/55

In   den   1630er   Jahren   kamen   die   Verantwortlichen   in   den   Niederlanden   zu   der   Überzeugung,   dass   dem   Flottenchef   ein   eigenes   Schiff    zustehen   würde.   War   er in   der   Vergangenheit   traditionell   Gast   auf   einem   ihm   zugeteilten   Schiff,   hatte   man   nun   beschlossen,   diesen   Umstand   zu   ändern.   Der   leitende   Schiffbaumeister der   Admiralitätswerft   in   Rotterdam,   Jan   Salomon   van   der   Tempel   (*   -   †1657),   (im   folgenden   J.S.v.   Tempel)   bekam   1632   den   Auftrag,   dieses   Schiff   zu entwerfen   und   zu   bauen.   Es   war   die Aemilia,   ein   fregattenartiges   Schiff   von   132   Fuß   Länge,   32   Fuß   Weite   und   13   ½   Fuß   Raumtiefe.   In   den   frühen Jahren   des   17.   Jahrhunderts   wurde   die   Größe   eines   Schiffes   noch   in   Lasten   ausgedrückt.   So   erfahren   wir,   dass   die   Aemilia   eine   Größe   von   300 Lasten   hatte.   Dieses   Kriegsschiff,   wie   in   der   niederländischen   Fachliteratur   nachzulesen   ist,   war   für   die   spätere   Entwicklung    des   Kriegsschiffbaus maßgebend.   Nach   dem   Verkauf   des   Schiffes   im   Jahre   1647   wurde   dann   die   Brederode,   ein   1643   bis   1646   gebautes   Kriegsschiff,   dem   Flottenchef überantwortet. Beide Schiffe  standen 1652 vermutlich Pate für das wichtige Flottenbauprogramm dieser Periode. Doch   kommen   wir   auf   eine   anfänglich   Entwicklung   gegen   Ende   des   16,   Jahrhunderts   zu   sprechen.   Man   hatte   bei   der   Admiralität   Amsterdam   einen Schiffstyp   auf   den   Weg   gebracht,   der   im   Nachhinein   mehr   Probleme   bereitete   als   man   wohl   verkraften   konnte.   G.C.E.   Crone   hatte   in   seinem   Buch Onze schepen in de gouden eeuw einiges über die Anfänge der Flottenrüstung und den Bau der ersten großen Kriegsschiffe mitgeteilt. Zwischen   Seite   32   und   33   auf Tafel   4   zeigte   Crone   besagtes   Kriegsschiff.   Er   und   auch   andere Autoren   bezeichneten   dieses   Schiff   als   ein   Kriegsschiff mit   dem   Namen   De   Hollandsche Tuyn.   Dieses   Kriegsschiff   wurde   nach   [Elias   1933]   in   den   Jahren   1598/99   in Amsterdam   gebaut.   Die   Flottenführung und   selbst   die   Admiralität   Amsterdam   waren   aber   nach   der   Fertigstellung   und   Inbetriebnahme   dieses   wohl   sehr   großen   Schiffes   überhaupt   nicht zufrieden.    Nicht    genug,    dass    man    dieses    Schiff    mit    größten   Anstrengungen    von   Amsterdam    weg    ins    tiefere    Wasser    bekam.   Aufgrund    der Abmessungen   der   scheinbar   neuartigen   Bauweise   hatte   es   einen   zu   großen   Tiefgang.   In   der   Praxis   stellte   sich   dann   heraus,   dass   es   sehr   rank   war. Man    benötigte    zudem    wohl    sehr    viel    Personal,    um    es    in    Betrieb    zu    halten.    Kurz,    dass    war    dann    wohl    doch    eine    Fehlkonstruktion    für    die niederländischen   Gewässer.   Dieses   kam   aber   auch   in   anderen   Ländern   vor,   sodass   man   nicht   von   einem   rein   niederländischen   Problem   reden könne.   Die   Auswirkungen   einer   veränderten   Konstruktions-   und   Bauweise,   oder   schlicht   die   veränderten   Hauptabmessungen   konnte   nicht   im Vorwege abgeschätzt werden. Leider sind die Abmessungen gerade dieses interessanten Schiffes im Augenblick nicht überliefert. Schauen   wir   uns   aber   die   zum   Ende   des   16.   Jahrhunderts   veränderte   Sichtweise   auf   die   Hauptabmessungen   der   großen   Handelsschiffe   genauer an,   kann   schon   vermutet   werden,   dass   auch   die   Admiralität   Amsterdam   der   Versuchung   nicht   widerstehen   konnte,   sich   der   neuen   Entwicklung   zu nähern. Auf die fatalen Folgen wurde immer wieder in früheren Publikationen hingewiesen und sollen hier nicht wiederholt werden. Schauen   wir   uns   die   bekannten Abbildungen   genauer   an,   können   wir   eigentlich   davon   ausgehen,   ein   großes   niederländisches   Kriegsschiff   vor Augen zu   haben. Auf   einer   Stadtansicht   von Amsterdam   aus   dem   Jahre   1606,   J.   Saenredam   zugeschrieben,   ist   das   Schiff   abgebildet   und   lässt   einen   Blick auf die Größenordnung erahnen. Das   Schiff   hatte   in   der   unteren   Batterie   16   Geschütze   aufgestellt. Auf   dem   darüber   liegenden   Deck   zählen   wir   noch   14   Geschütze.   So   kommen   wir auf ca. 30 Geschütz. Eine für das 16. Jahrhundert große Anzahl. Sie sagt natürlich nichts über die Kalibergrößen aus. Wenden   wir   uns   abschließend   noch   dem   äußeren   Erscheinungsbild   dieses   ungewöhnlichen   Kriegsschiffes   zu.   Es   hatte   schon   alle   später   wichtigen Bauelemente.   So   sehen   wir   ein   Schiff   in   klassischer   Ausführung   mit   zwei   Geschützdecks,   einem   Halbdeck,   einer   Back,   einer   Kampanje   und schließlich   einer   kleinen   Hütte.   Dem   Backdeck   kann   man   ansehen,   dass   es   noch   aus   dem   Jahrhundert   übernommen   wurde.   Der   Fockmast   steht sehr   weit   vorne,   außerhalb   des   Backdecks   vor   dem   Backfrontschott.   Das   Halbdeck   ist   noch   ganz   im   Sinne   des   16.   Jahrhunderts   ausgeführt.   Man kann   durchaus   noch   nicht   von   einem   richtigen   Deck   sprechen,   da   es   eine   Netzartige   Konstruktion   hatte.   Die   Seeleute   nannten   diese   Konstruktion bovenet. Das   Heck   ist   noch   in   alter   Tradition   ausgeführt,   will   sagen,   der   untere   Spiegel,   die   erste   und   zweite   Gillung.   Dann   folgt   darüber   der   kleine   obere Spiegel.   Dann   fällt   dem   Betrachter   sofort   die   umlaufende   hintere   Galerie   auf.   Sie   ist   noch   nach   oben   offen,   hatte   aber   schon   eine   dünne   Konstruktion für eine Überdachung. Besonders   sticht   ins   Auge,   dass   dieses   Schiff   noch   mit   vier   Masten   ausgestattet   war.   Groß-,   Fock-,   Besan-   und   Bonaventurmast.   Ein   Bugspriet   mit der   damals   üblichen   Länge   ist   zu   sehen.   Es   fällt   allerdings   auf,   dass   am   Ende   dieses   Mastes   eine   kleine   Stenge   gesetzt   wurde.   Ob   es   sich   schon   um die spätere Sprietstenge handelt, kann nicht festgestellt werde. Es könnte sich auch noch um eine Flaggenstenge handeln. Im   Zuge   der   Untersuchungen   zu   den   Vliebooten,   die   der Autor   im   Jahre   2017   unternommen   hat,   wurde   ein   Hinweis   auf   die   möglichen   Ursprünge   der neuen    Kriegsschiffe     im    16.    Jahrhundert    näher    nachgegangen.    Es    stellte    sich    heraus,    dass    Prins    Maurits    (1567-1625)    zum    Ende    des    16. Jahrhunderts   mit   der Admiralität Amsterdam   und   deren   Schiffbaumeister   einen   neuen   Schiffstyp   entwickeln   ließ.   Man   kam   überein,   ein   Kriegsschiff   in der   Größe   von   140   Fuß   über   die   Steven,   38   Fuß   Schiffsweite   und   14,5   Fuß   Raumtiefe   zu   bauen.   [Elias   1933]   hatte   während   seiner   Untersuchungen diesen   entscheidenden   Hinweis   nicht   gefunden.   Er   beschrieb   zwar,   dass   um   1600   ein   neuer   Schiffstyp   entwickelt   wurde,   konnte   aber   in   den Archiven keine Abmessungen dazu finden.
Literatur Literatur