berühmte Glaskugel suchen. Die nächste Möglichkeit, die P. Pett genutzt haben könnte wäre eine Weite im Flach von 11 Fuß 8 Zoll. Nun sollte man annehmen, dass der Gewichtsunterschied der beiden Unterwasserschiffe stark differiert. Weit gefehlt. Das Unterwasserschiff hatte eine Verdrängung von 1495 t. Schlappe 14 t Unterschied. Die Verbreiterung des Flachs auf ein Maximum von 14 Fuß 4 Zoll ergab eine Verdrängung von 1545 t. Der Gewichtsunterschied zum Flach mit 10 Fuß 3 Zoll ergab nur magere 64 t. Die Prince Royal wurde mit Sicherheit nicht nach den Konstruktionsregeln von vor 1600 entworfen. Zu vieles spricht dagegen. Die Voruntersuchungen zur Verdrängung des Schiffes ergaben ein interessantes, nicht erwartetes Ergebnis. Die hier ermittelten Unterschiede in der Verdrängung sind so gering, dass die Auslegung des Flachs auch vernachlässigt werden könnte. Im folgenden Verlauf der Rekonstruktion (Erstellung eines Linienrisses) müssten wir uns mit der Seitenansicht des Schiffes auseinandersetzen. Hierzu wäre es erforderlich, sich über die Deckshöhen, weniger über die Decksbalkenbucht und Sprung derselben auseinander zusetzen. Hatte Pett sich hier ähnlich verhalten wie bei der Sovereign of the Seas? Oder hatten die Decks bei diesem Schiff eine geringere Höhe? Ich würde empfehlen, die Deckshöhen zwischen 7 und 7 ½ Fuß anzusiedeln. Bei 7 Fuß hätten wir eine Höhe von 2134 mm. Bei 7 ½ Fuß schon 2286 mm. Linienriss Die aus den Querschnitten entwickelten Linien waren im Großen und Ganzen für den ersten Wurf in Ordnung. Die Anpassung speziell des Vorschiffes bedurfte allerdings einiger Änderungen. Entgegen den Empfehlungen des anonymen Autor wurde der untere zusätzliche Radius weggenommen. Die Spantkontur beginnend ab Spant 1000 (33446 mm vom hinteren Lot) ging in etwa rechtwinklig aus dem Vorsteven, um dann in den Radius eins zu münden. Literaturverzeichnis Howard 1996: Howard, Frank, Segel- Kriegsschiffe 1400-1860, 1996 Kirsch 1988: Kirsch, Peter, Die Galeonen, 1988 Vreugdenhil 1951: Vreugdenhil, A., Koningen Scheepsbouwers en Zeevaarders, 1951
Zeichnung © Werner Ulrich 2011. Flach = 11’ 8”; 1495 t.
Zeichnung © Werner Ulrich 2011. Flach = 14’ 4”; 1545 t.