Die Beiboote

Jedes   größere   seegängige   Schiff   hatte   wenigstens   ein   Beiboot.   Die   überlieferten   Informationen   sind   allerdings,   wie   könnte   es   auch   anders   sein,   sehr dürftig.   Die   Eendracht   hatte   zwei   Boote,   die   in   der   Kuhl   gestapelt   und   verzurrt   wurden.   Über   die   Größe   dieser   Boote   ist   nichts   bekannt.   C.van   Yk bemerkte,   dass   die   Länge   der   Kuhl   das   Ausgangsmaß   für   die   Bootslänge   war.   Schon   beim   Entwurf   des   Schiffes   musste   der   Erbauer   darauf   achten, genügend   Raum   für   die   Aufstellung   der   Boote   zu   berücksichtigen.   Die   Länge   des   damals   noch   Vorderkastell   genannten   Aufbaus   wurde   auf   die Bedürfnisse der Aufstellung der Boote angepasst. Zu   Zeiten   de   Ruyters,   also   nach   1665   waren   den   größeren   Kriegsschiffe   in   der   Regel   ein   Boot   und   zwei   Schaluppen   zugeordnet.   Die   mittleren   und kleineren   Kriegsschiffe   hatten   ein   Boot   und   eine   Schaluppe,   beziehungsweise   nur   eine   Schaluppe.   So   hatte   das   kleine   Schiff   Edam   nur   eine Schaluppe an Bord. Auf   Gemälden   des   17.   Jahrhunderts   kann   man   recht   deutlich   ausmachen,   dass   die   Bootsgrößen   recht   unterschiedlich   waren.   Ganz   kleine   Boote hatten   zwei,   mittlere   vier   bis   sechs   und   größere   Boote   hatten   dann   auch   acht   Riemen   an   Bord.   Vor   allem   zu   Beginn   des   Jahrhunderts   waren   die Beiboote scheinbar noch verhältnismäßig klein. Glücklicherweise   haben   wir   bei   den   Unterlagen   der   Aemelia   sogar   ein   Besteck   einer   Schaluppe   in   den   Abmessungen   52   Fuß   Länge,   12   Fuß   Weite und   42   Daumen   Höhe.   Die   Schaluppe   war   geklinkert   mit   Planken   von   einem   Daumen   Dicke.   Das   Bergholz   hatte   die   Abmessungen   4   x   6   Daumen. Das   Kielschwein   hatte   eine   Höhe   von   3   Daumen.   Kimm   und   Bandweger   waren   2   Daumen   stark.   Die   Innenhölzer,   also   die   Spanten   waren   4   Daumen im   Querschnitt.   Diese   Schaluppe   war   von   der   Größe   her   sicher   keine   alltägliche   Angelegenheit.   Die   auf   den   Kriegsschiffen   der   50er   und   60er   Jahre gefahrenen Boote waren erheblich kleiner. Die   Grundlagen   der   für   die   Eendracht   rekonstruierten   Boote   bildeten   eine   Auswahl   an   überlieferten   Bestecken.   Hier   können   wir   auf   N.   Witsen   und C.van Yk zurückgreifen. Beide Autoren haben eine Zeilen darüber verloren. C.van   Yk   hatte   in   seiner   kleinen   Einführung   zu   den   Beibooten   die   Hauptmaße   derselben   von   der   Schiffsweite   abhängig   gemacht.   Es   war   für   ihn   recht einfach.   Die   Schiffsweite   wurde   mit   der   Länge   des   Bootes   gleichgesetzt.   Auch   bei   den   Beibooten   wurde   also   das   proportionale   Verhältnis-System angestrebt.   Schauen   wir   uns   die   nebenstehende   Ausschreibungsunterlage   für   ein   150-Fuß   und   140-Fuß-Kriegsschiffes   an,   stellen   wir   jedoch   mit Erstaunen   fest,   dass   C.van   Yk   vermutlich   wieder   seine   eigenen   Vorstellungen   dem   Leser   schmackhaft   machen   wollte.   Die   größeren   Beiboote   für diese   Kriegsschiffe   sollten   nur   ganze   32   ½   bis   33   Fuß,   bzw.   31   Fuß   lang   werden.   Die   kleineren   Beiboote,   für   das   150-Fuß   und   140-Fuß-Kriegsschiff, sollten   eine   Länge   von   29   ½   bis   30   Fuß   und   28   Fuß   bekommen.   Das   28-Fuß-Beiboot   nannte   man   Chaloep.   Obwohl   die   Kriegsschiffe   eine Schiffsweite    von    38    ½,    bzw.    37    Fuß    hatten,    kam    die    Berechnung    von    C.van    Yk    noch    nicht    zum    Tragen.    Beide    großen    Boote    bekamen Seitenschwerter,   zudem   sollten   sie   noch   mit   je   einem   Bratspill   ausgestattet   werden.   Abschließend   wurde   in   der   Ausschreibungsunterlage   darauf hingewiesen, dass die Boote kraweel beplankt werden mussten. Beginnen wir mit einem Besteck, welches C.van Yk in seinem Buch veröffentlicht hatte.

Das Boot ca. 30 Fuß

Die Schaluppe 28 Fuß