Die Kattspuren mit ihren Sitzern

Kattspuren   wurden   nach   C.van   Yks   nur   in   Kriegsschiffen   verwendet.   Ein   überlieferter   Bericht   aus   dem   Jahre   1653   stützt   die Aussage   C.van   Yks.   Eine Kommission   der   Generalstaaten   bereiste   die   nördliche   Provinz   Holland,   um   Schiffsneubauten   für   die   Flotte   zu   kaufen.   Es   waren   auf   den   Werften Schiffsrümpfe   in   Planung,   standen   auf   den   Hellingen   oder   lagen   bereits   an   einem   Kai.   Sie   wurden   von   den   Werften   auf   Vorrat   gebaut   und   standen zum   sofortigen   Verkauf   bereit.   Die   Nachfrage   an   Schiffsneubauten   muss   groß   genug   gewesen   sein,   nur   so   lässt   sich   dieses   erklären.   Interessant   ist, dass   unabhängig   von   der   jeweiligen   Werft   immer   7   Kattspuren   nachträglich   eingebaut   werden   sollten.   Wobei   die   unterschiedlichen   Größen   der   Schiffe nicht   von   Bedeutung   waren.   Die   Schiffsgrößen   lagen   zwischen   132   Fuß   und   140   Fuß.   Man   könnte   daraus   schließen,   dass   die   Unterschiede   zwischen Handels- und Kriegsschiffen nicht ganz so groß waren. Der zukünftige Besitzer konnte bestimmen, ob Kattspuren eingebaut werden sollten. In   den   Bestecken   eines   140-Fuß-Kriegsschiffes   und   eines   150-Fuß-Kriegsschiffes   wurde   festgeschrieben,   dass   unter   jedem   zweiten   Decksbalken Kattspuren   mit   ihren   Sitzern   eingebaut   werden   mussten.   Diese   1666   erstellten   Bestecke   entstammten   der   Admiralität   Amsterdam.   Diese   Angaben zeigen,   dass   man   im   Laufe   der   Jahre   die Anzahl   der   Kattspuren   erhöht   hatte.   Reichten   im   Jahre   1653   in   Zaandam   noch   7   Kattspuren   aus,   waren   es 1666 schon um die 12 bis 14 Kattspuren.

Die Außenhaut

Die   Außenhautplanken   hatten   nach   C.van   Yk   je   nach   Schiffsgröße   ganz   unterschiedliche   Abmessungen.   Schiffe   mit   einer   Länge   von   40   bis   60   Fuß bekamen   eine   Plankenstärke   von   2   und   2,5   Daumen,   eine   Breite   von   18   Daumen.   Schiffe   mit   einer   Länge   von   80,   100   und   120   Fuß   sollten   eine Plankenstärke   von   3,   3,5   und   4   Daumen   bei   einer   Breite   von   20   Daumen   bekommen.   Schiffe   mit   140   und   160   Fuß   Länge   hatten   eine   einheitliche Plankenstärke   von   4,5   Daumen   und   eine   Breite   von   22   Daumen.   Dass   es   sich   hier   um   eine   vereinfachende Aussage   C.van   Yks   handelt,   liegt   auf   der Hand.   Schon   in   der   Kimm   konnten   die Außenhautplanken   nicht   die   volle   Breite   bekommen.   Zwischen   den   Berghölzern   wird   man   auch   die   passenden Breiten   ermittelt   haben.   In   einigen   der   untersuchten   Bestecken   ist   die   Rede   davon,   dass   die   Länge   der   Außenhautplanken   zwischen   36   Fuß   bis 40 Fuß (10188 mm bis 11320 mm) lagen. Eine   doppelte   Außenhaut   bekamen   nur   Schiffe,   die   in   südlichen   Gewässern   eingesetzt   wurden.   Zu   diesem   Zweck   wurden   die   infrage   kommenden Schiffe umgerüstet. Die   Angaben   zur   Außenhaut   der   Eendracht,   die   im   Besteck   definiert   waren,   weichen   in   einigen   Bereichen   von   der   uns   bekannten   Bauart   ab,   ja   sie muten   sogar   etwas   modern   an.   Über   die   Breite   der   Außenhautplanken   finden   wir   im   Besteck   der   Eendracht   einen   Vermerk,   der   aussagt,   dass   eine Planke   15   Daumen   (386   mm)   betragen   sollte.   Der   erste   Plankengang,   nämlich   der   Kielgang   musste   besonders   sorgfältig   ausgeführt   werden.   Er   wurde mit   einer   Vielzahl   von   Nägeln   am   Kiel   befestigt.   Der Abstand   der   Nägel   sollte   um   die   14   Daumen   (360   mm)   betragen.   Die   Gänge   der   Haut   hatten   vom Kiel   bis   zum   zweiten   Gang   des   unteren   Bergholzes   eine   einheitliche   Stärke   von   4   Daumen   (103   mm).   Der   darüber   liegende   Gang   hatte   an   der unteren   Naht   noch   eine   Stärke   von   4   Daumen,   an   der   oberen   Naht   aber   eine   Stärke   von   4   ¾   Daumen   (122   mm).   Der   nächste   Gang   darüber   hatte   an der   unteren   Naht   eine   Stärke   von   4   ¾   Daumen   und   an   der   oberen,   am   Bergholz   anliegenden   Naht,   5   ½   Daumen   (142   mm).   Dann   folgte   das   erste, untere   Bergholz   in   den   Abmessungen   9   x   18   Daumen   (231   x   463   mm).   Das   zweite   im   Besteck   genannte   Bergholz   hatte   eine   Stärke   von   8   ½   x   17 Daumen   (219   x   437   mm).   Doch   bevor   wir   im   weiteren   Verlauf   auf   die   nun   folgende Außenhaut   eingehen,   soll   noch   auf   ein   weiteres,   nicht   im   Besteck aufgeführtes   Bergholz   eingegangen   werden.   Alle   bekannten   Abbildungen   der   Eendracht   und   auch   dem   zweiten   150-Fuß-Kriegsschiff   von   1655,   der Groot   Hollandt,   zeigen   ein   drittes   Bergholz   unterhalb   der   unteren   Stückpfortenreihe.   Dieses   ist   so   angeordnet   gewesen,   dass   es   im   Mitschiffsbereich weitgehend   unterhalb   der   Wasserlinie   lag.   Aus   welchen   Gründen   dieses   nicht   dokumentierte   Bergholz   eingebaut   wurde,   ist   nicht   überliefert.   Die Abmessungen   dieses   nun   ersten   Bergholzes   wurden   von   Bergholz   eins   übernommen.   Die   Planken   zwischen   den   unteren   drei   Berghölzern   hatten   laut Besteck   eine   einheitliche   Stärke   von   5   ½   Daumen.   Der   nun   nach   oben   folgende   Außenhautgang   hatte   an   der   unteren   Naht,   also   an   der   Oberkante des   dritten   Bergholzes   eine   Stärke   von   4   ½   Daumen   (116   mm). An   der   oberen   Naht   reduzierte   sich   die   Stärke   der   Planke   auf   3 Daumen   (77   mm).   Die folgenden   Außenhautgänge   bis   zum   Rahholz   hatten   eine   einheitliche   Stärke   von   3   Daumen   (77   mm).   Das   nächste   Bergholz   oberhalb   der   unteren Stückpforten,   nun   die   Nummer   vier,   hat   einen   Querschnitt   von   7   ½   x   15   Daumen   (193   x   386   mm).   Das   fünfte,   darüber   liegende   Bergholz   hatte   einen Querschnitt   von   6   ½   x   13   Daumen   (167   x   334   mm).   Das   Rahholz   schließlich   sollte   die Abmessung   6   x   12   Daumen   (154   x   309 mm)   bekommen.   Das Rahholz   wurde   im   Bereich   der   Kuhl   durch   eine   breite   Planke   abgedeckt.   Sie   bildete   hier   eine Auflage   für   den   sich   darüber   befindlichen   Setzgang.   Im hinteren und auch vorderen Bereich wurde die Abdeckung als Zierleiste fortgeführt. Oberhalb   des   Rahholzes   wurde   in   den   Bereichen   außerhalb   der   Kuhl   eine   leichte   Beplankung   vorgesehen.   Diese   in   den   Niederlanden   übliche,   in Klinkerbauweise   ausgeführte   Verteuning   begann   oberhalb   des   Rahholzes   mit   einer   2   Daumen   (51   mm)   starken   Planke,   die   glatt   an   den   Spantstützen befestigt   wurde.   Die   obere   Naht   dieser   Planke   bekam   eine   Sponung   und   wurde   so   bearbeitet,   dass   die   folgende   Planke   mit   1   Daumen   (25,7   mm) Stärke   an   der   unteren   befestigt   werden   konnte. Alle   weiteren   Verteuning   Planken   wurden   in   Klinkerbauweise   befestigt.   Die   Überlappung   der   Planken wurden dem Besteck eines 130 Fuß Kriegsschiffes entnommen. Hier wurde ein Wert von 2 ½ bis 3 Daumen (64 bis 77 mm) vorgeschlagen. Die   hintere,   obere   Verteuningsplanke   wurde   bei   der   Eendracht   durch   W.   Van   de   Velde   unterschiedlich   dargestellt.   Auf   einigen   seiner   Zeichnungen hatte   er   diesen   Bereich   offen   ausgeführt,   sodass   hier   noch   Belegnägel   eingesetzt   werden   konnten.   Bei   anderen   Darstellungen   der   Eendracht   ist dieser   Bereich   durch   eine   breite   Planke   abgedeckt.   Letztere   Ausführung   war   notwendig,   wenn   in   diesem   Bereich   das   Hüttendeck   bis   an   den Schanddeckel reichte. Erstere Ausführung war nur dann möglich, wenn das Hüttendeck unterhalb des Schanddeckels lag.