Der Schiffskörper

Der   Schiffskörper   bestand   aus   einer   Vielzahl   von   einzelnen,   aufeinander abgestimmten     Bauteilen.     In     den     meisten     Fällen     unterlagen     die Abmessungen   gewissen   Proportionsregeln.   Aber   auch   hier   galt   keine Einheitlichkeit.   Im   Norden   der   Provinz   Holland   baute   man   nun   mal   die Schiffe    anders    als    im    Süden.    Hier    hatten    sich    bedingt    durch    die Rahmenbedingungen,   wie   Fahrwasser,   Hafenanlagen   und   natürlich   auch die   Situation   auf   den   Werften   eine   andere   Sicht   der   Dinge   ergeben. Nachfolgend    sollen    die    wichtigsten    Elemente    des    Schiffskörpers    hier erörtert   und   mit   Zahlen   untermauert   werden.   Hierzu   wurden   die   in   der ersten   Tabelle   aufgeführten   Bestecke   näher   in   Augenschein   genommen, und     wenn     möglich,     die    Abmessungen     der     einzelnen     Bauteile     in übersichtlicher Form zu Vergleichszwecken dargestellt.

Der Kiel

C.van   Yk   gab   auf   7   Fuß   Schiffslänge   1   Daumen   für   die   größte   Tiefe   in Schiffsquerrichtung   des   Kiels   an.   Die   Höhe   des   Kiels   sollte   etwa   die   der Tiefe   oder   dem   Material   entsprechend   auch   etwas   weniger   betragen dürfen.   Die Angaben   im   Besteck   sahen   einen   quadratischen   Querschnitt von 24 Daumen (617 mm) für die Eendracht vor. Die   Reduzierung   der   Höhen   am   vorderen   beziehungsweise   achterlichen Ende   des   Kiels   folgte   scheinbar   keiner   erkennbaren   Regel.   Die   in   den Bestecken     gemachten     Angaben     sind     sehr     unterschiedlich.     Die Höhendifferenzen    lagen    Achtern    zwischen    3    und    7    Daumen.    Vorne waren   sie   nicht   so   ausgeprägt,   hier   lagen   die   Werte   zwischen   0   und   2 Daumen. Der   Kiel   musste   zu   den   Steven   hin   auf   das   Maß   derselben   angepasste werden.    Die    Steven    gaben    eigentlich    die    Tiefe    vor.    In    den    älteren Bestecken    wurden    die    Tiefenangaben    in    Querrichtung    häufig    noch angegeben,   in   den   jüngeren   wurde   überwiegend   darauf   verzichtet.   Man kann   also   auch   erkennen,   dass   die   Bestecke   im   Laufe   der   Zeit   immer wieder    punktuell    überarbeitet    wurden.    Die    Tiefe    in    Querrichtung    am Achtersteven   reduzierte   sich   laut   Besteck   auf   17   Daumen   (437   mm),   die Höhe   wurde   verschwiegen.   Es   wurde   im   Zuge   der   Rekonstruktion   ein angepasster   Wert   von   ca.   17 Daumen   festgelegt. Am   Vorsteven   hatte   der Kiel   eine   Tiefe   von   18   Daumen   (463   mm),   die   Höhe   betrug   22   Daumen (566   mm).   Laut   C.van   Yk   sollte   der   Kiel   wenn   möglich,   erst   zu   den Enden   hin   verjüngt   werden,   da   eine   Schwächung   desselben   vermieden werden   sollte.   Zur   Sponung   bemerkte   C.van   Yk,   das   ein   Drittel   des   Kiels innerhalb   des   Schiffes   liegen   würde,   zwei   Drittel   würden   dann   außerhalb des   Schiffes   liegen.   Mit   anderen   Worten:   Die   Unterkante   der   Sponung wurde   auf   einem   Drittel,   nämlich   8   Daumen   (206   mm)   der   Kielhöhe   von oben   angezeichnet.   Die   Höhe   der   Sponung   richtete   sich   nach   der   Stärke der   Kielplanke,   die   Tiefe   sollte   geringfügiger   als   die   Höhe   ausfallen.   Die Fertigung   des   Kiels   konnte   wegen   der   Länge   von   127   Fuß   (35941   mm) nicht   aus   einem   einzigen,   großen   und   damit   auch   alten   Baum   erfolgen. So   wurden   schon   im   Besteck   entsprechende   Vorkehrungen   getroffen, den   Kiel   aus   drei   Teilen   zu   fertigen.   Die   erforderlichen   Laschen   bekamen laut   Besteck   eine   Breite   in   Schiffslängsrichtung   von   beachtlichen   12   Fuß (3396   mm).   C.van   Yk   gab   die   Empfehlung,   die   Laschen   auf   je   einen Daumen   Kieltiefe   in   Querrichtung   fünf   Daumen   Laschenlänge   zu   geben. Konnte   man   kein   geeignetes   Material   für   den   Kiel   bekommen,   durfte   er auch    aus    vier    Teilen    gefertigt    werden.    Dann    allerdings    musste    der Querschnitt   desselben   erhöht   werden.   In   Tabelle   1,   Kapitel   1   Besteck   Nr. 27   und   28   des   165-Fuß-Kriegsschiffes   gab   es   dazu   eine   Empfehlung. Die   Angaben   zu   den   Kiellängen   in   den   Bestecken   stifteten   gelegentlich Verwirrung.   So   wurde   bei   den   beiden   130-Fuß-Kriegsschiffen,   Bestecke
Literatur Literatur
Nr.
L [F]
K l [F]
K hh [D]
K hti [D]
K mh [D]
K mti [D]
K vh [D]
K vti [D]
K ta [A]
K ll [F]
K bo [A]
2
125‘
-
-
-
20“
20“
2
9‘
3
130‘
95‘
15“
17“
21“
21“
19“
15“
2-3
10‘
-
4
130‘
95‘
15“
17“
21“
21“
19“
15“
2-3
10‘
-
5
130‘
110‘
15“
15“
21“
21“
19“-20“
21“
3
11‘
-
6
130‘
~105‘
-
16“
20“
20“
-
16“
2
10‘
10
7
130‘
~105‘
-
16“
20“
20“
-
16“
2
10‘
10
8
130‘
106 ½‘
16“
16“
21“
21“
21“
16“
3
10‘
-
9
130‘
110‘
15“
15“
21“
21“
19“-20“
16“
3
11‘
-
10
130‘
110‘
15“
15“
21“
21“
19“-20“
16“
3
11‘
-
11
130‘
107‘
-
15“
18“
23“
-
15“
2-3
9‘
-
12
135‘
115‘
-
15“
20“
21“
-
15“
2
9‘-10‘
13
13
14
136‘
111 ½‘
-
15“
-
-
-
15“
-
9‘
-
15
136‘
111 ½‘
-
15“
-
-
-
15“
-
9‘
-
16
140‘
119‘
19“
16 ½“
23“
23“
21“
16 ½“
2-3
9 ½‘
-
17
140‘
119‘
19“
16 ½“
23“
23“
21“
16 ½“
2-3
9 ½‘
-
18
145‘
123 ½‘
-
18“
21“
22“
-
18“
3
9‘-10‘
13
19
20
150‘
127‘
17“
17“
24“
24“
21“-22“
18“
-
12‘
-
21
150‘
128 ½‘
-
18“
24“
24“
-
18“
3
10‘
-
22
150‘
128‘
21“
17 ½“
24“
24“
23“
17 ½“
2-3
10‘
-
23
150‘
128‘
21“
17 ½“
24“
24“
23“
17 ½“
2-3
10‘
-
24
156‘
133 ½‘
-
17“
23“
24“
-
17“
3
9‘-10‘
13
25
156‘
135 ½‘
-
17“
23“
24“
-
17“
3
9‘-10‘
-
26
160‘
137 ¼‘
-
18“
24“
24“
-
18“
3
10‘
-
27
165‘
137 ½‘
18“
20“
25“
25“
25“
20“
3
11‘
-
28
165‘
137 ½‘
18“
20“
25“
25“
25“
20“
3
11‘
-
29
170‘
146 ½‘
-
19“
-
25“
-
19“
3
10‘-11‘
13
30
170‘
146 ½‘
-
19“
25“
26“
-
19“
3
10‘-11‘
13
31
170‘
148 ¼‘
-
19“
25“
26“
-
19“
3
10‘-11‘
32
Nr. = Besteck-Nummer in der Übersichtstabelle in Kapitel 1 L = Schiffslänge K l  = Kiellänge K hh  = Kielhöhe hinten; K hti  = Kieltiefe hinten K mh  = Kielhöhe Mitte; K mti  = Kieltiefe Mitte K vh  = Kielhöhe vorne; K vti  = Kieltiefe vorne K ta  = Kiel-Einzelteile; K ll  = Kiel-Laschenlänge K bo  = Anzahl der Bolzen für die Laschen Alle Maßangaben beziehen sich auf das Amsterdamer Fußmaß mit 11 Daumen.