die   annähernde   Kontur   der   beiden   Spanten   ermittelt   werden   konnte.   Er   unterstellte,   dass   das   vordere   Spant   auf   dem   Knotenpunkt   Kiel/Vorsteven stand.   Das   hintere   Spant   setzte   er   auf   22   Fuß   vom   Achtersteven.   Die   saloppe   Formulierung   vom   Achtersteven   besagte   für   C.van   Yk   ganz selbstverständlich,   dass   das   Maß   auch   von   der   Hinterkante   des   Kiels   gemessen   werden   konnte.   Er   verwies   natürlich   nicht   darauf.   Seinen   Bestecken entnehmen   wir   dann   die   unterschiedliche Ausgangsbasis.   In   Höhe   des   Scheerstrooks   hatte   das   vordere   Spant   36   Fuß   und   das   hintere   Spant   34   Fuß Weite.   Die   Mittelspanten   besaßen   am   Scheerstrook   die   volle   Schiffsweite   von   40   Fuß.   Nun   legte   er   wohl   überlegt   eine   horizontale   Linie   in Längsrichtung   des   Schiffes.   Diese   Linie   schnitt   das   vordere   Spant   7   Fuß   oberhalb   des   Kiels.   In   Höhe   dieser   Linie   ergab   sich   für   das   vordere   Spant eine   Weite   von   30   Fuß.   Die   beiden   Mittelspanten   erhielten   eine   Weite   von   38   Fuß,   und   am   hinteren   Spant   legte   er   eine   Weite   von   28   Fuß   fest. Schauen    wir    uns    die    allgemein    gehaltene    Erklärung    zu    diesem    delikaten    Vorgang    an,    stellen    wir    fest,    dass    man    scheinbar    das    Maß    des Vorstevenfalls   für   die   Lage   des   hinteren   Spants   nutze.   C.van   Yk   hielt   sich   hier   fast   schon   bedeckt,   deutet   aber   an,   dass   man   dieses   Maß   einsetzte. Bei   seinem   Beispielschiff   von   160   Fuß   Länge   trifft   dieses   zu.   Um   einen   guten   Verlauf   der   Schiffsform   vom   Kiel   bis   zum   Scheerstrook   zu   bekommen, waren   nach   C.van   Yk   bis   zu   11   Senten   nötig.   Sie   wurden   von   der   Kielplanke   nach   oben   verteilt   und   solange   hin   und   her   geschoben,   bis   die   Form dem Meister zusagte. Die   horizontale   Konstruktionslinie,   die   C.van   Yk   bei   dem   160-Fuß-Schiff   auf   eine   Höhe   von   7   Fuß   legte,   könnte   bei   anderen   Schiffstypen   auch   an einer anderen Stelle gelegen haben. Dies hätte sicher auch eine Beeinflussung der Formgebung des Unterwasserschiffes zur Folge gehabt.

Die Lage des hinteren Konstruktionsspants

C.van   Yk   gab   in   seinem   Werk   an,   dass   zum   Beispiel   bei   einem   Hoeker   von   80   Fuß   Länge   die   Lage   des   hinteren   Spantes   bei   13   Fuß   6   Daumen   lag. Bei   einer   Fleute   mit   einer   Schiffslänge   von   140   Fuß   stand   das   hintere   Spant   bei   20   Fuß   9   Daumen.   Bei   einem   Spiegelschiff   von   145   Fuß   Länge   bei 21   Fuß   8   Daumen.   Bei   einem   Schiff   von   155   Fuß   Länge   bei   21   Fuß   und   bei   einem   160   Fuß   Schiff   22   Fuß.   Fassen   wir   die Aufgeführten   und   weitere Angaben   C.van Yks   in   einer Tabelle   zusammen,   erkennen   wir   einen   mit   steigender   Schiffsgröße   ansteigenden   Berechnungsfaktor.   Der Tabelle      kann entnommen   werden,   dass   bei   kleineren   Schiffen   ein   Faktor   von   um   6   herum   möglich   war.   Bei   großen   bis   sehr   großen   Schiffen   stieg   der   Faktor   bis 8,5   an.   Dieser   ermittelte   Faktor   kann   bei   einer   Rekonstruktion   als   Faustregel   eingesetzt   werden.   Schiffslänge   dividiert   durch   Faktor   ergibt   die ungefähre    Lage    des    hinteren    Spants.    Nun    kann    man    sich    natürlich    die    Frage    stellen,    warum    und    wie    hatte    man    die    Lage    des    achteren
Literatur Literatur
Lage der Achterspanten
Schiffstyp
L [F]
V f [F/D]
A f [F/D]
L sp [F/D]
L d [D]
L spd [D]
F=L d /L spd [D]
Haringschip
71‘
11‘
2‘ 0“
7‘ 0“
781“
77“
10,14
Hoeker
80‘
14‘
2‘ 0“
13‘ 6“
960“
162“
5,93
Schip
101‘
20‘
3‘ 0“
16‘ 0“
1212“
192“
6,31
Fluit
140‘
22‘
2‘ 0“
20‘ 9“
1680“
249“
6,75
Spiegelschip
145‘
28‘
-
21‘ 8“
1740“
260“
6,69
Schip
154‘
28‘
3‘ 6“
22‘ 0“
1848“
264“
7,01
Schip
155‘
-
-
21‘ 0“
1860“
252“
7,38
Schip
155‘
22‘
3‘ 6“
18‘ 6“
1860“
222“
8,38
Schip
160‘
22‘
-
22‘ 0“
1920“
264“
7,27
Schip
172‘
34‘
3‘ 8“
20‘ 3“
2064“
243“
8,49
Konstruktionsspants     so,     und     nicht     anders     gelegt.     Stellt     man tiefergehende   Überlegungen   an,   wird   deutlich,   dass   die   Schiffbauer den   Versuch   unternommen   haben,   den   vorderen,   durch   den   Vorsteven fehlenden   Auftrieb,   auch   hinten   zu   realisieren.   Das   dieses   im   Detail sicher nur durch viel Erfahrung umzusetzen war, liegt auf der Hand.

Ein Kriegsschiff muss auf Senten gebaut werden

Hatten   die   Schiffbauer   beim   Bau   eines   Handelsschiffes   die   Möglichkeit, das    Schiff    ganz    nach    ihren    eigenen    Vorstellungen    zu    entwerfen, mussten   sie   sich   beim   Bau   eines   Kriegsschiffes   den   Vorstellungen   des Auftraggebers   unterwerfen.   Die   Freiheit   der   Formgestaltung   war   stark eingeschränkt.     Schon     während     man     in     Den     Haag     die     ersten Überlegungen   bezüglich   der   neuen   Kriegsschiffe   anstellte,   wurde   ein Passus    in    die   Ausschreibungsunterlagen    eingearbeitet.    Er    besagte, dass   die   neuen   Schiffe   auf   Senten   gebaut   werden   mussten.   Es   sollten nur   Schiffbauer   den   Auftrag   bekommen,   die   auch   in   der   Lage   waren, ein    Schiff    nach    diesem    Verfahren    zu    bauen.    In    der    Urfassung    der Bestecke   des   130-Fuß-Kriegsschiffes   und   des   150-Fuß-Kriegsschiffes   wurden folgende sinngemäße Formulierung eingebaut: „...   die   Herren   Auftraggeber   sollen   eine   geeignete   Person   stellen,   um das   Aufstellen   der   Spanten   zu   überwachen.   Sie   muss   darauf   achten, dass    dasselbe    Schiff    auf    Senten    erstellt    wird.    Die    Auftragnehmer müssen   in   der   Lage   sein,   das   Schiff   auf   Senten   bauen   zu   können   und dieser Order Folge leisten. ...“ Diese   Formulierung   sollte   sicherstellen,   dass   die   Schiffe   wenigstens annähernd gleich gebaut wurden.
Lage der Achterspanten verschiedener Schiffe des 17. Jahrhunderts. Auszug aus dem Buch von C. van Yk. Er hatte an verschiedenen Stellen diese interessanten Informationen aufgeschrieben.