Der Schiffsentwurf

Im   17.   Jahrhundert   war   es   in   den   Niederlanden   bei   seegehenden   Schiffen   durchaus   üblich,   für   die   Raumtiefe   eines   Schiffes   ein   Zehntel   der Länge   über   Steven   zugrunde   zu   legen.   Die   größte   Schiffsweite   unterlag   dem   Verwendungszweck   des   Schiffes   und   variierte   um   das   Maß   ein Viertel der Länge über Steven. Kriegsschiffe wurden je nach Größe auch geringfügig weiter gebaut. Um   die   Seitenhöhe   eines   Schiffes   mit   zwei   durchlaufenden   Decks   zu   ermitteln,   wurden   laut   C.van   Yk   drei   Viertel   der   Schiffsweite   gewählt, gemessen von Oberkante Kiel bis zur Oberkante des Schanddeckels. Man   war   sich   in   Kreisen   der   Schiffbauer   bezüglich   des   Decks   oberhalb   des   Überlaufs   weitgehend   darüber   einig,   es   in   einer   Höhe   von   sieben   bis acht   Fuß   anzulegen.   Die   Höhe   aller   weiteren   Decks   unterlag   den   örtlichen   Gegebenheiten   im   Schiff   und   ganz   besonders   den Anforderungen   der Auftraggeber.   Mit   diesen   Grundregeln   ist   es   auch   heute   möglich,   ein   niederländisches   Schiff   des   17.   Jahrhunderts   relativ   schnell   in   seinen wesentlichen Abmessungen zu definieren. Bei   Schiffen   mit   einer   Raumtiefe   über   16   Fuß   ohne   zusätzliche   Queraussteifung   unterhalb   des   Überlaufs   lief   man   Gefahr,   dass   durch   den   von außen   wirkenden   Wasserdruck   die   Außenstruktur   des   Schiffskörpers   eingedrückt   werden   konnte.   Um   diesem   Umstand   Rechnung   zu   tragen, empfahl   C.van   Yk,   dass   bei   Kriegsschiffen   sogenannte   Lastbalken   in   einer   festgelegten   Höhe   eingebaut   werden   sollten.   Alternativ   war   bei Handelsschiffen   auch   ein   zusätzliches   Deck   möglich.   Die   O.I.C.   hatte   1664   zum   Beispiel   ein   Schiff   mit   dem   Namen   Middelburgh   bauen   lassen. Es   hatte   eine   Länge   von   155   Fuß   und   eine   Schiffsweite   von   nur   36   Fuß. Aber   die   Raumtiefe   betrug   17   Fuß.   Hier   wurden   Lastbalken   eingesetzt, um   die   Schiffsstruktur   zu   stützen.   Die   etwas   größeren   Schiffe   von   160   Fuß   Länge   hatten   eine   Weite   von   38   Fuß,   aber   schon   eine   Raumtiefe   von 18   Fuß.   Auch   hier   wurden   Lastbalken   erforderlich.   Selbst   bei   einem   Schiff   in   den   Abmessungen   160',   36',   16'   wurden   Lastbalken   gefordert. Interessant erscheint, dass sogar ein Schiff mit den Abmessungen 155', 37 ½', 12' Lastbalken hatte. Dieses Schiff wurde 1664 gebaut. Erfahrungen   im   Bau   von   Schiffen   hatten   die   Schiffbauer   gelehrt,   dass   große,   revolutionäre   Veränderungen   von   einem   Schiffsneubau   zum nächsten   nicht   möglich   waren.   Sie   hatten   über   die   Jahrhunderte   verschiedene   Arbeitsmethoden   entwickelt   und   diese   immer   wieder   den Gegebenheiten   angepasst   und   verfeinert.   Uns   sind   durch   Nicolaes   Witsen   und   Cornelis   van Yk   zwei   voneinander   abweichende Arbeitsmethoden bekannt.   Sie   ermöglichen   es   uns   auch   heute   noch,   Schiffe   danach   zu   bauen   oder,   wie   im   vorliegenden   Fall,   ein   Schiff   zu   rekonstruieren.   Es   ist nicht   überliefert,   ob   es   noch   andere,   heute   längst   vergessene   Arbeitsmethoden   gab.   Da   unser   Schiff,   die   Eendracht,   1653-54   in   Rotterdam gebaut wurde, beschäftigen wir uns überwiegend mit der dort üblichen Baumethode. Die   Grundlage   des   neuen   Flottenbauprogramms   war   eine   Reihe   sorgsam   erstellter   Bestecke   vom   130-   bis   zum   150-Fuß-Kriegsschiff.   Hier wurden   alle   zum   Bau   eines   Schiffes   notwendigen   Informationen   niedergeschrieben   und   galten   als   vertragsbindend.   Wie   in   der   Einführung   bereits erwähnt,   war   man   sich   aufseiten   der   Administration   anscheinend   nicht   sicher,   ob   denn   die   nun   vorliegenden   Bestecke   auch   praxisgerecht ausgelegt   waren.   Somit   wurden   drei Abgeordnete   der   Generalstaaten   damit   beauftragt,   den   derzeit   durch   Krankheit   ans   Bett   gefesselten   W.C.de With   am   23.12.1652   aufzusuchen.   Sie   legten   ihm   einen   Satz   der   Bestecke   vor   und   baten   um   sein   fachliches   Urteil.   Hintergrund   war   die ablehnende Haltung der Admiralität Amsterdam, größere Kriegsschiffe bauen zu lassen.

Einschätzung eines Fachmanns

Beschäftigen   wir   uns   kurz   mit   dem   Antwortschreiben   von   W.C.de   With ,   welches   er   bereits   einen   Tag   später,   nämlich   am   24.12.1652   den Generalstaaten   zuschickte.   Sein   Urteil   war   vernichtend,   denn   er   war   der   Meinung,   dass   diese   Schiffe   nicht   zum   Dienst   für   das   Vaterland   taugen würden.   Er   konnte   ferner   dem   Wunsch   der   Admiralität   Amsterdam   auf   keinen   Fall   zustimmen,   die   150-,   140-   und   134-Fuß-Kriegsschiffe   kleiner auszuführen.   Im   Gegenteil,   sie   könnten   wohl   größer   werden.   Im   Bereich   der   Kuhl   sollte   soviel   Raum   geschaffen   werden,   dass   zwischen   den Booten   und   der   Bordwand   bequem   12-Pfünder   aufgestellt   werden   könnten.   Die   Heckbalkenlänge   müsste   bei   allen   Schiffen   zwei   Drittel   der Schiffsweite   betragen.   Zu   den   Bestecken   der   Fregatten   äußerte   er   sich   verhalten.   Sinngemäß   könnte   man   seinen   Ausführungen   entnehmen, dass   es   wohl   besser   wäre,   den   Bau   der   großen   Kriegsschiffe   zu   forcieren,   da   ja   die   meisten   derzeit   verfügbaren   Schiffe   schon   fregattenartig wären.   Ferner   gäbe   es   in   der   gesamten   Flotte   nur   drei   oder   vier   gute   Schiffe,   die   für   den   Einsatz   gegen   den   Feind   geeignet   wären.   Eingehend auf   die Aussage   der Admiralität Amsterdam,   dass   die   großen   Schiffe   von   150   Fuß   nicht   von Amsterdam   weg   zu   bekommen   wären,   entgegnete   er ganz   pragmatisch,   dass   der   Feind,   und   hiermit   waren   die   Engländer   gemeint,   darauf   keine   Rücksicht   nehmen   würde.   Außerdem   würden   die Ostindienfahrer,    die    ja    wesentlich    größer    als    die    nun    zu    bauenden    Kriegsschiffe    wären,    mit    Hilfe    von    Wasserschiffen    über    die    Untiefen geschleppt.   Der   Unterschied   des   Tiefgangs   zwischen   den   140-   und   150-Fuß-Kriegsschiffen   würde   ohnehin   nur   ca.   6   Daumen   betragen.   Seine Bedenken   zur   Bewaffnung   der   Schiffe   lassen   den   Schluss   zu,   dass   er   lieber   mit   einem   großen   Schiff   mit   60   Geschützen,   als   mit   zwei   kleineren Schiffen   mit   jeweils   34   bis   36   Geschützen   den   Feind   aufsuchen   würde.   Bei   den   kleineren   Kriegsschiffen   wäre   ein   Teil   der   unteren   Batterie ohnehin   nicht   benutzbar.   Generell   würde   er   lieber   mit   50   bis   60   gut   bewaffneten   Kriegsschiffen,   als   mit   80   bis   90   weniger   gut   bewaffneten Kriegsschiffen   in   See   stechen.   Zur   Begründung   führte   er   an,   dass   ein   großer   Teil   der   weniger   gut   bestückten   Kriegsschiffe   meistens   doch   keinen direkten   Einfluss   auf   das   Geschehen   ausübten.   Viele   Kapitäne   würden   sich   ohnehin   mit   ihren   Schiffen   durch   fadenscheinige   Ausreden   weit abseits   der   Kampfhandlungen   aufhalten.   Zu   guter   Letzt   kam   unterschwellig   doch   noch   die   Klage   durch,   selbst   kein   neues   Schiff   zu   bekommen. Er   würde   dann   vermutlich   wieder   die   Brederode   führen   müssen.   Hier   wäre   es   erst   vor   Kurzem   geschehen,   dass   die   untere   Batterie   wieder mächtig viel Wasser übernommen hatte. Es wäre ein großes Problem, mit einem solchen Schiff Krieg führen zu müssen.
Literatur Literatur
Das Antwortschreibens an die Generalstaaten von W.C.de With. NL-HaNA1.01.02 - 5551, 24.12.1652