Die Geschichte der Eendracht

Wie   bereits   dargelegt,   hatte   die   Admiralität   Rotterdam   noch   vor   dem   offiziellen   Vergabetermin   der   neu   zu   bauenden   Schiffe,   den   Auftrag   des großen   Schiffes   im   November   des   Jahres   1652   mit   ihrem   leitenden   Schiffbaumeister   J.S.v.   Tempel   verhandelt.   Sie   hatten   mit   ihm   einen   Vertrag geschlossen,   dem   zufolge   er   den   Schiffsrumpf   für   56000   Gulden   auf   der   Admiralitätswerft   bauen   sollte.   J.S.v.   Tempel   war   der   erfolgreichste   und wohl   auch   fähigste   Schiffbauer   der   Rotterdamer Admiralität.   Die   Schiffe Aemilia,   Brederode,   Eendracht   entstanden   unter   seiner   Federführung.   Die 7Provincien entstand schon nicht mehr vom Vater, sondern vom Sohn mit gleichem Namen. Schon   im   Dezember   1652   wurde   das   Holz   für   den   Kiel   bestellt.   Zügig   wurde   der   Vor-   und   Achtersteven   nebst   unterem   Spiegel   vorgefertigt   und aufgerichtet,   obwohl   in   Den   Haag   noch   keine   endgültige   Entscheidung   über   Größe   und   Anzahl   der   Schiffe   gefallen   war.   Man   war   in   Rotterdam sicher   der   Meinung,   das   wenn   dieses   Schiff   erst   im   Bau   war,   eine   Korrektur,   und   somit   eine   Vergabe   an   einen   Privatanbieter   nicht   mehr   möglich sei.    Nach    Bekanntwerden    dieser    Aktion,    die    in    Amsterdam    und    Zeeland    in    ähnlicher    Form    ebenfalls    vorgekommen    waren,    mussten    die Verantwortlichen   der   Generalstaaten   in   Den   Haag   handeln   und   stoppten   kurzerhand   den   Bau   des   Schiffes.   Zudem   annullierten   sie   den   schon geschlossenen Vertrag mit dem Hinweis, dass die Vergabepraxis nicht korrekt ausgeführt wäre. Die Admiralität   Rotterdam   musste   den Auftrag   für   das   große   Schiff   wohl   oder   übel   im   März   des   Jahres   1653   erneut   ausschreiben.   Ihr   Einfluss   auf das   Geschehen   war   bei   Weitem   nicht   so   groß   wie   das   der   Admiralität   Amsterdam.   Nach   zögerlichen   Angeboten   verschiedener   Anbieter   wurde festgestellt,   dass   die   abgegebenen   Preisvorstellungen   zu   weit   auseinanderlagen.   Also   wurde   erneut   ausgeschrieben,   um   den   Anbietern   die Angleichung   der   Preise   zu   ermöglichen.   Endlich   wurden   im   März   des   Jahres   1653   drei   Schiffbauer   aus   Dordrecht   gefunden,   die   das   schon   im   Bau befindliche   große   Schiff   Fertigstellen   sollten.   Ihr   Angebot   für   stolze   57000   Gulden   wurde   akzeptiert.   Die   daran   geknüpften   Bedingungen   waren allerdings   alles   andere   als   gut.   Goossen   Schalcks   van   der   Arent,   Gerrit   und   Willem   Cornelisz.   de   Vlucht,   so   hießen   unsere   Schiffbauer,   mussten sich   verpflichten,   das   bereits   gekaufte   Holz   zu   übernehmen.   Sie   mussten   eigene   Handwerker   stellen,   das   benötigte   Werkzeug   zum   Bau   des Schiffes   beisteuern   und   zu   guter   Letzt,   den   Rumpf   des   angefangenen   Schiffes,   gerechnet   ab   dem   05.04.1653,   binnen   acht   Monaten   fertigstellen. Wahrlich   keine   dankbare   Aufgabe.   J.S.v.   Tempel   musste   aber   vermutlich   trotz   der   Unregelmäßigkeiten   für   den   entgangenen   Auftrag   entschädigt werden.   Hatte   er   doch   nur   bedingt   einen   Einfluss   auf   die Auftragsvergabe   gehabt.   Er   trat   in   diesem   Fall   als Auftragnehmer   und   nicht Auftraggeber an.   Schließlich   hatte   man   am   27.11.1652   einen   rechtskräftigen   Beschluss   zum   Bau   der   neuen   Kriegsschiffe   gefasst.   Seine   Erfahrung   konnte   und wollte   man   nicht   missen.   Man   einigte   sich   schließlich   darauf,   ihm   die Aufsicht   über   den   Bau   der   fünf   zu   bauenden   Schiffe   zu   geben.   Und   so   musste er   Sorge   dafür   tragen,   dass   die   Ausführungen   besteckgerecht   erfolgten.   In   einer   Resolution   der   Staten   van   Holland   vom   08.04.1653   wurde   noch einmal   dargelegt,   wie   die   Auftragsvergabe   für   das   große   Schiff   in   groben   Zügen   verlaufen   war.   Demnach   konnte   kein   Schiffbauer   gefunden werden,   der   das   Schiff   für   weniger   als   56000   Gulden   bauen   wollte,   oder   eben   auch   nicht   konnte.   Da   man   aber   auf   keinen   Fall   wollte,   das   J.S.v. Tempel   diesen   Auftrag   bekam,   suchte   man   sich   den   Schiffbauer,   der   das   geringste   Angebot   abgegeben   hatte.   Nehmen   wir   die   reinen   Baukosten von   57000   Gulden,   dann   die   Entschädigung   in   Form   der   Bauaufsicht   für   J.S.v.   Tempel   von   1800   Gulden,   liegen   wir   bei   58800   Gulden.   Dem Schreiben   kann   weiterhin   entnommen   werden,   dass   die   Verantwortlichen   sich   darüber   im   Klaren   waren,   dem   leitenden   Schiffbauer   J.S.v.   Tempel unrecht   zu   tun.   Man   wollte   auf   jeden   Fall   verhindern,   dass   sich   J.S.v.   Tempel   beleidigt   zurückzog.   Er   war   ein   ausgewiesener   Fachmann,   sehr innovativ   und   fähig,   das   anstehende   Bauprogramm   positiv   zu   begleiten.   Also   suchte   man   nach   geeigneten   Wegen,   um   die   Auftragsvergabe   ohne großen Gesichtsverlust für alle Beteiligten zu rechtfertigen. Die   Vergabe   des   großen   Schiffes   für   M.H.   Tromp   verlief   sehr   ungewöhnlich.   Die   Verstrickungen   der   Admiralität   Rotterdam   mit   ihrem   leitenden Schiffbaumeister   J.S.v.   Tempel   könnten   durchaus   als   Vetternwirtschaft   bezeichnet   werden.   Nachdem   das   große   Schiff   schon   auf   Kiel   gelegt   war, aber   dennoch   neu   vergeben   werden   musste,   bot   sich   der   Rotterdamer   Bürgermeister   Van   der   Meyden   an,   dieses   sich   im   Bau   befindliche   Schiff   für den   gleichen   Preis   zu   Ende   zu   bauen.   Als   jedoch   die   Verantwortlichen   Personen   der   Staaten   van   Holland   einen   Vertrag   mit   ihm   abschließen wollten,   saß   kein   geringerer   als   J.S.v.   Tempel   am   Verhandlungstisch.   Der   Bürgermeister   entpuppte   sich   als   Strohmann   der Admiralität   Rotterdam. Nun   platzte   den   Verantwortlichen   aber   der   Kragen.   Sie   forderten   J.S.v.   Tempel   unmissverständlich   auf,   diesen Auftrag   freiwillig   abzugeben.   Sollte er   dieses   nicht   tun,   würden   sie   ihn   aus   dem   Dienst   der   Admiralität   entfernen   lassen.   Diese   Androhung   half   endlich   und   der   Weg   für   eine transparente Auftragsvergabe war geebnet. Die   Auftragnehmer   des   großen   Schiffes   hatten   sich   mit   der   Admiralität   Rotterdam   darauf   verständigt,   das   vorhandene   Material   zu   übernehmen. Man   konnte   sich   aber   nicht   über   den   Preis   desselben   einigen,   also   wurden   Sachverständige   Schiffbauer   aus   Hellevoetsluis   angefordert.   Sie   sollten einen   Preis   festlegen,   der   alle   Beteiligten   zufriedenstellen   sollte.   So   finden   wir   ein   Schreiben,   in   dem   Goossen   Schalcks   van   der   Arent   und   die Brüder   de   Vlucht   sich   am   06.05.1653   an   die   Generalstaaten   wenden.   Es   sollte   nun   endlich   das   schon   auf   der   Admiralitätswerft   lagernde   Material taxiert   werden.   Immerhin   stellten   die   beauftragten   Schiffbauer   Dirck   Davidsz.   und   Leendert   Simonsz.   fest,   dass   der   Wert   des   auf   dem   Bauplatz lagernden Materials 9720 Gulden betragen sollte. Ungeachtet   der   Querelen   um   die   Vergabe   des   großen   Schiffes   hatten   die   Verantwortlichen   der   Admiralität   Rotterdam   im   März   des   Jahres   1653 schon   die   Namen   der   fünf   neuen   Kriegsschiffe   festgelegt.   Die   vier   kleineren   130-Fuß-Kriegsschiffe   hatten   die   Namen   Prins   Mauritz,   Prins Hendrick,   Princesse Aemilia   und   Princesse   Royal   bekommen.   Das   große   Schiff   sollte   den   Namen   Prins   Willem   bekommen. Am   03.10.1653   wurden dann   die   fünf   Schiffe   auf Anordnung   von   Cornelis   de   Witt   in   einer   mäßig   besetzten   Sitzung   umbenannt. Aus   der   Prins   Mauritz   wurde   Gelderlandt, aus   der   Prins   Hendrick   wurde   Hollandt,   aus   Princesse Aemilia   wurde   Utrecht   und   aus   Princesse   Royal   wurde   Overeysel.   Das Admiralsschiff   bekam den   Namen   Eendracht.   Nach   Bekanntwerden   der Aktion   entfachte   sich   ein   Sturm   der   Entrüstung   unter   den Anhängern   des   Hauses   Oranje.   Wieder entstanden   endlose   Debatten   um   diese   aus   ihrer   Sicht   unangemessenen   Namensänderung   der   Schiffe.   Die   von   den   Brüdern   De   Witt   initiierte
Literatur Literatur